museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0013] Archiv 2020-12-06 18:34:15 Vergleich

Prunkstuhl des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff

AltNeu
1# Prunkstuhl des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff1# Prunkstuhl des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)4Sammlung: [Möbel](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=5)
5Inventarnummer: VI.135Inventarnummer: VI 0013
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Mit seiner kräftigen und leicht gedrungenen Gestalt wirkt der Stuhl recht kompakt und ist in seiner Formensprache weitaus weniger elegant als bei höfischen Möbeln der Zeit üblich. Vom Modell her lehnt er sich an englische und holländische Vorbilder der ersten Hälfte bis Mitte des 18. Jahrhunderts an: Der prächtig verzierte Brettstuhl ruht auf vier S-förmig geschwungenen Beinen und besitzt einen bewegten Umriss.1 Das Sitzbrett nimmt den Linienschwung der geschweiften Zarge auf. Die vertikal durchbrochene Rückenlehne ist leicht gebogen, während das Zungenbrett eine reich geschwungene Kontur aufweist. Der Stuhl ist vollständig furniert und mit besonders qualitätvollen und aufwendigen Marketerien dekoriert. Auf Schnitzwerk wurde dagegen gänzlich verzichtet. Die Sitzfläche und die Vorderseite der mittleren Partie des Lehnbrettes sind mit einer Parkettierung marketiert, die mit einem Gittermuster mit sternförmigen Blüten an den Kreuzungspunkten der Stäbe (Décor à la Reine) überzogen ist. Die Marketerien der Zargen und Beine zeigen Rosenranken in naturgetreuer Wiedergabe. Trotz der starken Verbräunung sind die plastischen Formen der Blüten, Blätter und Knospen mit ihren Gravuren gut zu erkennen. Die vollständig mit Blütenranken überzogene Rückseite der Rückenlehne gibt eindeutige Hinweise auf den Auftraggeber und Eigentümer. Im Mittelbrett sind die Insignien und Initialen des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff dargestellt.8Mit seiner kräftigen und leicht gedrungenen Gestalt wirkt der Stuhl recht kompakt und ist in seiner Formensprache weitaus weniger elegant als bei höfischen Möbeln der Zeit üblich. Vom Modell her lehnt er sich an englische und holländische Vorbilder der ersten Hälfte bis Mitte des 18. Jahrhunderts an: Der prächtig verzierte Brettstuhl ruht auf vier S-förmig geschwungenen Beinen und besitzt einen bewegten Umriss.1 Das Sitzbrett nimmt den Linienschwung der geschweiften Zarge auf. Die vertikal durchbrochene Rückenlehne ist leicht gebogen, während das Zungenbrett eine reich geschwungene Kontur aufweist. Der Stuhl ist vollständig furniert und mit besonders qualitätvollen und aufwendigen Marketerien dekoriert. Auf Schnitzwerk wurde dagegen gänzlich verzichtet. Die Sitzfläche und die Vorderseite der mittleren Partie des Lehnbrettes sind mit einer Parkettierung marketiert, die mit einem Gittermuster mit sternförmigen Blüten an den Kreuzungspunkten der Stäbe (Décor à la Reine) überzogen ist. Die Marketerien der Zargen und Beine zeigen Rosenranken in naturgetreuer Wiedergabe. Trotz der starken Verbräunung sind die plastischen Formen der Blüten, Blätter und Knospen mit ihren Gravuren gut zu erkennen. Die vollständig mit Blütenranken überzogene Rückseite der Rückenlehne gibt eindeutige Hinweise auf den Auftraggeber und Eigentümer. Im Mittelbrett sind die Insignien und Initialen des Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Walderdorff dargestellt.
1717
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wer: [Abraham Roentgen (1711-1793)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1733)20 + wer: [Abraham Roentgen (1711-1793)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1733)
21 + wann: 1765-176721 + wann: 1765-1767
22 + wo: [Neuwied](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=543)22 + wo: [Neuwied](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=543)
23 23
24## Literatur24## Literatur
2525
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [Erzbischof](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5103)32- [Erzbischof](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5103)
33- [Insigne](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23802)33- [Insignie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23802)
34- [Kurfürst](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5146)34- [Kurfürst](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5146)
35- [Stuhl](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79)35- [Stuhl](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=79)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2020-12-06 18:34:1540Stand der Information: 2021-11-26 14:03:06
41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren